Empathy Test live in Mannheim 01.10.2016 (Bericht + Fotos)

Auf dem Weg zur Konzertlocation fuhr ich durch sintflutartigen Starkregen, ich befürchtete Schlimmes, jedoch in Mannheim angekommen hatte es bereits aufgehört zu regnen.
Die Zeit bis zum Einlass kurz nach 19 Uhr verstrich dann auch schneller als erwartet. In den nächsten 30 Minuten füllte sich die ‚Alte Seilerei‘ (MS Connexion) zusehends.

Schon bald betraten Isaac und seine Live-Band Kollegen die Bühne und begannen ihr Set mit ‚Kirrilee‘. Die Zuschauer interessierten sich rasch für Empathy Test und lauschten gespannt den Klängen. Waren die meisten doch wegen Mesh als Headliner der Tour gekommen. Dennoch gab es einige, die extra nur für die Vorband angereist waren. So auch eine Dame aus der ersten Reihe, die bereits 3 Konzerte der bisherigen Tour besucht hatte und sich nun auch in Mannheim das letzte Konzert der Deutschlandtour selbstverständlich nicht entgehen lassen wollte.
Mit jedem weiteren Song schaffte es Isaac das Publikum mehr und mehr für sich zu gewinnen. Vielen war die Band bis dahin unbekannt. Doch aus dem Publikum hörte ich immer mehr, dass die Musik gefällt. Kein Wunder bei diesen elektronischen Klängen und der emotional-melancholischen Stimme. Die Lichtshow unterstrich nocheinmal die etwas düstere Atmosphäre.
Auf die Frage vom Frontmann, ob denn auch einige der Zuschauer extra wegen Empathy Test gekommen wären, gab es natürlich einige Zurufe. Isaac ‚bedankte‘ sich auch bei den Mannheimern für die bisherige Tour – zumindest sollten wir es sein, die dieses ‚Dankeschön‘ zu hören bekamen.
Auch fand er den heutigen Regen ganz gut, ließ es ihn als Londoner doch ein wenig wie daheim fühlen – schließlich wollen sie am kommenden Abend auch ausgerechnet in London spielen. Nachdem die Stimmung nun also richtig gut war, ging es weiter mit ‚Losing Touch‘ und ihrem neuen Track ‚Demons‘, bei dem spätestens jetzt der Großteil der Anwesenden begeistert war und kein Bein mehr still stand.
‚Here is the Place‘ war leider dann schon der letzte Song der von Christina an den Drums, Jacob am Keyboard und Isaac am Mikro performt wurde.
Das komplette Konzert über liefen im Hintergrund auf einer Leinwand auch die fantastischen Artworks von Adam – dem anderen Mitglied von Empathy Test – welcher jedoch heute Abend leider nicht zugegen sein konnte. Schade, aber das alles tat der Stimmung keinen Abbruch.

Alles in allem ein sehr gelungenes Konzert, dass der Band gewiss viele neue Fans gebracht hat. Live und auf CD definitiv zu empfehlen und im Auge zu behalten.

Setlist:
Kirrilee
Throwing Stones
Seeing Stars
Holding On
Losing Touch
Demons
Here is the Place

Viel Spaß nun mit den Fotos.

Konzert-Tipp: Empathy Test – 01. Oktober 2016 – Mannheim

Empathy Test touren derzeit als Special Guest von Mesh durch Deutschland.
Ihre aktuellen Titel „Demons“ und „Seeing Stars“ zeigen deutlich, wo die musikalische Reise hingeht.
Das Londoner Duo begeistert mit seinem düsteren electro-pop, der klar durch die 80er geprägt ist.
Sänger Isaac Howlett unterstreicht die Atmosphäre mit seinem melancholischen und einfühlsamen Gesang.

Nachdem das Konzert in Frankfurt (M.) bereits ausverkauft ist, haben Fans guter elektronischer Musik also hier die Möglichkeit auf Mannheim auszuweichen.
Kommt zahlreich und macht diesen Abend unvergesslich.

Wann?
01. Oktober 2016
Einlass: 19 Uhr – Beginn 19:30 Uhr

Wo?
MS Connexion Complex (‚Alte Seilerei‘)
Angelstraße 33
68199 Mannheim

Mehr Informationen über die Band und ihre Musik findet ihr auf: www.empathytest.com

.

Somebody (Neuroticfish)

Lange habe ich nun auf das neue Album von Neuroticfish gewartet. Voller Erwartung hinein gehört und ich bin nicht enttäuscht worden. Im Gegenteil. Die Szene tat sich in den letzten Jahren keinen Gefallen mit ihrer Musikentwicklung. Entweder massentauglichere Alben, die (mich) nicht mehr berührten oder die immer gleiche Mucke wie vor 5 oder gar 10 Jahren.
Herrlich erfrischend kommt das neue Neuroticfish Album „A Sign of Life“ daher. Bereits die ersten 5 Titel begeisterten mich.
Als ich bei Track 12 ankam, war ich erstaunt und begeistert zugleich. Mir kam nach 2-3 maligem Hören auch gleich der Gedanke, einen kleinen Blogeintrag darüber zu verfassen.

Der Grund liegt in der Thematik des Liedes: Depression.

In Zeiten von Twitter und dem (Hashtag) #notjustsad schien das Thema ein wenig in die breitere Öffentlichkeit gelangt zu sein, doch aufgrund der aktuellen Ereignisse um den Germanwings-Absturz werden Depressive oder anderweitig seelisch/psychisch belastete Menschen extrem stigmatisiert und trauen sich erst recht nicht an die Öffentlichkeit oder überhaupt mit jemandem darüber zu sprechen, um letztendlich Hilfe zu bekommen.

Um so passender finde ich dieses Lied zum jetzigen Zeitpunkt und verdient Aufmerksamkeit. Den Text zum Lied könnt ihr >hier< nachlesen.

Der Track beschreibt meiner Meinung nach sehr gut das Gefühl (wenn man in dem Moment überhaupt von Gefühl sprechen kann), welches man durchlebt, wenn man mitten in der Depression steckt. Es ist eher die Leere, die einen umgarnt.
Auch ich kenne das und der Texter (Spekulation meinerseits, wenn man die zeitweilige Trennung der Band bedenkt) des Liedes scheint ebenfalls eine solche Phase durchlebt zu haben. Anders kann ich es mir fast nicht erklären, so treffend diesen ‚Zustand‘ zu beschreiben. Diesen inneren Kampf. Bewusst oder vielleicht auch unbewusst aus der Emotion heraus findet er so eingängige Worte, dass sie diesem Song dadurch nur noch mehr Dramatik verleihen.

Dieses Thema mit solcher Medienpräsenz (wie sie die Band hat) anzugehen, finde ich klasse und verdient jede Menge Respekt. Ich hoffe, dass dieser Schritt belohnt wird.


Ein kleiner Nachtrag:
In der Zwischenzeit erhielt ich eine e-mail vom Sänger der Band, der auf diesen Text hier wohl aufmerksam gemacht wurde. Er schrieb mir ein paar nette Zeilen, wie treffend ich formulierte, was er mit dem Songtext ausdrücken wolle. Ich kann nur zurück geben: Danke für dieses Lied (und die freundliche Mail).

Wer in das Album hinein hören möchte, der kann das gerne hier tun:
Neuroticfish – A Sign of Life (via bandcamp)

http://www.neuroticfish.com/

.

Wahrnehmung der Reize um mich herum

…oder auch: mein Autismus und ich.

Das das Leben als Autistin nur durch die veränderte Wahrnehmung bestimmt wird, würde ich so direkt jetzt nicht behaupten, aber ich kann es letztendlich auch nicht ‚ausschalten‘ und so arrangiert man sich damit. Manchmal hat es aber auch Vorteile, die Welt um sich herum anders wahrzunehmen.

Sehen (visuelle Wahrnehmung):
Ich kann ziemlich gut sehen. ‚Adlerauge‘ wurde ich schon oft genannt. Details in der Ferne nehme ich recht schnell wahr und auch sonst sind es die kleinen Dinge, die mir als Erstes auffallen.
Andererseits bin ich sehr Lichtempfindlich. Ohne Sonnenbrille gehe ich praktisch nie aus dem Haus. Selbst ein bewölkter Himmel ist manchmal schon zu hell und Autofahren ohne Sonnenbrille wäre meinerseits grob fahrlässig, da das schon bei nur leichtem Sonnenschein ein vollkommener Blindflug wäre.

Hören (auditive Wahrnehmung):
Ich nehme alle Töne um mich herum gleich stark wahr – auch wenn sie nicht direkt neben mir erzeugt werden. Shoppen in der Stadt kann ziemlich anstrengend sein. Das Unterhalten der Leute, Autos die vorbeifahren, Kinder die weinen oder kreischen, Baulärm, Musikgedudel aus irgendwelchen Lautsprechern und am besten irgendwo noch ein Straßenmusiker. Ein Orchester aus Tönen, das mit noch anderen Reizen schnell zum Overload führen kann. Hier hilft eigentlich nur mein mp3-player mit Kopfhörern und recht lauter Musik, die mich von den anderen akkustischen Reizen abschirmt.
Andererseits half es mir schon ein paar mal aus brenzligen Situationen. Ein kleines Beispiel wäre da ein Winter vor einigen Jahren. Ich war mit 2 Bekannten in der Stadt unterwegs, als ich ein immer näher kommendes Rauschen/Rattern hörte und die Richtung auch schnell zuordnen konnte. Oben vor uns. Ich reagierte schnell und rief „stopp“. Keine 2 Meter vor uns krachte dann eine Dachlawine mit großen Eisplatten auf den Gehsteig. Hätte sicherlich Kopfverletzungen gegeben. Meine beiden Begleiter staunten nicht schlecht, woher ich das denn wusste.

Noch etwas zum Thema Musik… – gut, ich kann mir zwar nicht so richtig vorstellen, wie genau das Nicht-Autisten wahrnehmen, aber ich habe mir sagen lassen, dass wohl eher oberflächlich hingehört wird. Also die ‚Vordergrundmelodie‘ oder z.B. ein eingängiger Bass zuerst wahrgenommen wird oder gar nur der Text mit ‚Gedudel im Hintergrund‘. Das ist auch keinesfalls abwertend gemeint – nicht das mich da jemand falsch versteht. Bei Musik-Affinen Menschen (Berufsmusiker) ist das sicherlich nochmal anders – das ist mir bewusst.
Was ich eigentlich schreiben wollte ist, dass Musik bei mir sehr vielschichtig ankommt. Ich höre jedenfalls sofort die kleinen Nuancen in so einem Musiktitel. Die Instrumente, Loops etc. die das Lied unterstützten und nicht nur die, die mit ‚Krawumm und Ratata‘ ordentlich nach vorn und oben gedreht wurden.
Dadurch dass ich in Bildern denke, werden Worte und andere Töne die ich höre, sofort visuell von meinem Gehirn verarbeitet. Ich ’sehe‘ also quasi die Musik. Der Titel dröselt sich in meinem Kopf wieder in die einzelnen Tonspuren auf. Es fällt mir schwer das zu beschreiben, was ich meine. Vermutlich sollte ich mich mit einem Berufsmusiker bzw. Musikproduzenten mal genau darüber unterhalten, um das selbst richtig zu analysieren.

Riechen (olfaktorische Wahrnehmung):
Hier habe ich besonders beim Einkaufen meine Probleme. Die Putzmittelabteilung im Supermarkt zum Beispiel… hier mache ich immer einen großen Bogen drum. Es geht so weit, dass es mir Schmerzen bereitet, solch extreme Gerüche riechen zu müssen.
Ein Vorteil allerdings ist es, wenn ich an Lebensmitteln rieche. Ich bemerke schnell, wenn die nicht mehr in Ordnung sind, auch wenn sie noch gut aussehen.

Schmecken (gustatorische Wahrnehmung):
Hier ist es ähnlich, wie ich es oben schrieb. Daheim beim Kochen bin ich eher sparsam, was Gewürze betrifft. Ich genieße lieber den ‚reinen‘ Geschmack des Lebensmittels. Oft genug durfte ich mir auch schon anhöhren, dass das Essen doch erst mit den Gewürzen schmecken würde. So der Geschmack erst herausgekitzelt werden würde. Da kann ich nur abwinken.

Tasten (taktile Wahrnehmung):
Hier liegt der Knackpunkt bei der Kleidung. Bei Kleidung hab ich keine bestimmten Vorlieben, ob nun enganliegend oder weit geschnitten – die Stoffqualität ist eher ausschlaggebend. Kratzige Kleidung ist nicht nur ‚etwas unangenehm‘ auf der Haut, es macht mich wahnsinnig. Zu viele Reize. Deswegen bevorzuge ich weiche und fließende Stoffe und von besserer Qualität.

Berührungen: Ich gehe hier mal etwas spezieller drauf ein.
Wenn ich gestresst bin, kann ich Berührungen gar nicht haben. Ebenso unerwartete, z.B. wenn mir jemand ‚aus Spaß‘ von hinten in die Seite piekt oder ähnliches. Alles andere als witzig für mich.
Generell jedoch mag ich Berührungen. Je fester, desto angenehmer ist es für mich.
Nicht gerade unüblich für Autisten.

Schmerzwahrnehmung: Das ist auch wieder etwas ganz Eigenes. Reize die von Außen kommen, bedürfen schon eines stärkeren Grades, damit ich sie tatsächlich als Schmerz wahrnehme. Ich weiß noch genau die Situation, als ich die Spinalanästhesie vor dem Kaiserschnitt bekommen hab. Was wurde vorher groß erklärt, dass ich mich keinesfalls bewegen dürfe – trotz der vorherigen örtlichen Betäubung würde man es spüren, wenn die Nadel gesetzt werde. (Man wird dann ja trotzdem noch von 2 weiteren Personen in dieser gebeugten Position festgehalten, damit man wirklich nicht zuckt.) Aber zur Verwunderung des Personals, keine Schmerzreaktion von mir.
Im Gegensatz dazu Schmerzen die mein Körper selbst (also von Innen) erzeugt, nehme ich deutlich heftiger wahr. Das Thema Schwangerschaft war da in der Hinsicht auch ‚interessant‘.
Aber das ist irgendwann mal einen eigenen Blogpost wert.

Temperaturempfindung:
Hier überschneidet sich das Thema mit der Kleidung wieder. Ich kleide mich eher zu kühl als zu warm. Hohe Temperaturen empfinde ich als unangenehm, ich hab’s lieber etwas kühler. Sommertemperaturen bringen mich schnell an meine Grenzen. Alles jenseits der 26°C ist mir zu warm.
Was jedoch das Bad in der Badewanne oder Duschen angeht… das Wasser kann kaum zu heiß für mich sein. Alles unter 40°C nehme ich hierbei – warum auch immer – als zu kühl für mich wahr. Bevorzugte Temperatur liegt hier bei 44°C. Besonders im Winter, wenn der Körper generell etwas ausgekühlter ist.
Ich mag dieses stechende Kribbeln sehr. Es hilft mir dabei, meinen Körper mal wieder bewusst wahrzunehmen. Die Körpergrenzen fühlen. Schwierig zu beschreiben. Diese Temperaturreize wirken sehr beruhigend auf mich und das ist einer der wenigen Momente, in denen ich mich mal richtig tief entspannen kann.

Das war nun alles, was mir als Erstes in den Sinn kam. Sollte mir in nächster Zeit noch etwas zu diesem Thema einfallen, werde ich es nachtragen. Fragen sind aber auch gerne willkommen. :-)

Lieder in Dauerschleife…

Eigentlich wollte ich über etwas ganz anderes schreiben doch wie so oft… zu viele Gedanken in meinem Kopf, die alle gleichzeitig hinaus wollen und schließlich – bildlich gesprochen – den Ausgang verstopfen. Und dann sitze ich da… starre leer in den Raum und mache mir in solchen Momenten gern Musik an.

Nachdem ich nun ein Lied mal wieder auf Dauerrepeat höre, brachte mich das auf die Idee einfach darüber zu schreiben.
Ein Song den ganzen Tag rauf und runter hören… Deswegen bekam ich schon Dinge zu hören wie: „Kommt dir das nicht bald zu den Ohren heraus?“ etc.
– Nein. Ganz im Gegenteil.

Es gibt eine handvoll Songs die kann ich über Stunden oder auch Tage als einzigen Titel auf Dauerrepeat hören. Kein anderer zwischendurch. Warum? So genau weiß ich das eigentlich auch nicht. Ich vermute aber mal ganz stark, dass es mich beruhigt und ‚in meine Welt abtauchen‘ lässt.
Stressbewältigung. Overload verhindern. – Oftmals werde ich dann besonders kreativ.

Schreiben – zeichnen – Gedanken ordnen – oder ganz einfach nur auf die Musik einlassen und weg vom Gedankenchaos in meinem Kopf und allen anderen äußeren Reizen. Nicht selten höre ich diese Titel relativ laut mit meinen Sennheiser Kopfhörern.

Laut Musik hören als Abschottung vor äußeren Reizen? Ist das kein Widerspruch? Nein. Das hier kann ich selbst steuern. Dauer. Lautstärke. Stimmung.

Was haben diese Songs? Hm… unterschiedlich. Mich fasziniert nicht einmal unbedingt das ‚Oberflächliche‘ – der Text oder die vordergründige Melodie. Es ist eher ein Hintergrundbeat oder Rhythmus, der mich so ‚abdriften‘ lässt.
Etwas unterschwelliges. Ich kann es nicht genau benennen. Ich bin kein Musikexperte – um genau zu sein eigentlich ’ne ziemliche Null in Sachen Musik – zumindest wenn es danach geht, was im Schulzeugnis früher stand…

Wie gesagt, keine Ahnung was genau es ist – oder wie es im Fachjargon heißt… etwas nicht offensichtliches. Natürlich sind gute Texte auch wichtig, aber die sind meist nicht der Hauptgrund, warum mich ein Track besonders ‚fesselt‘.
In >diesem Blogpost< unter Punkt 2 (auditiv) versuche ich das etwas genauer zu beschreiben.

Vermutlich höre ich daher auch nicht unbedingt, das was in den Charts angesagt ist. Oftmals – für mein Empfinden – sehr eingängige, einfach gehaltene Songs mit noch mehr einlullendem Text. Nicht mein Ding. Ausnahmen gibt’s natürlich.
Dennoch ist mein Musikgeschmack sehr breit gefächert. Ich höre sehr gerne Klassik – alles mit Streichern ist fantastisch, dann aber auch Rock, Jazz oder Pop.

Das ist meine Playlist auf youtube – irgendwas davon höre ich meistens:

—-
Das Header-Bild zeigt die Band „Burn“ (aufgenommen in Pratteln/CH)
—-