Doch ich kann! Sehr gut sogar! Jeder von uns – wenn er gelassen wird!
Immer wieder lese oder höre ich in den Medien von Eltern mit autistischen Kindern: „Mein Kind wird nie…“ – hier dann beliebig einsetzen:
– jemanden lieben können
– allein wohnen
– heiraten
– Kinder bekommen
– etc.
Warum nicht? Warum sollte das nicht funktionieren?
Weil derzeit im Kindesalter ein Autist vielleicht nicht wahnsinnig große Fortschritte macht?
Weil das Kind in eine Rolle gezwängt wird, in der es nicht es selbst sein kann?
Warum wird autistischen Menschen immer wieder das Recht abgesprochen, so zu leben, wie sie es später einmal möchten?
Solche Aussagen ersticken die Hoffnung des Kindes, auf eine schöne Zukunft, bereits im Keim.
Woher wollen Eltern wissen, was die Zeit bringt? Fortschritte kann jedes Kind machen, wenn es denn auch gelassen wird.
Selbstfindung ist hier meiner Meinung nach das Stichwort.
Wenn jeder so sein darf, wie er wirklich ist, ohne von Kindheitstagen an schon in ein viel zu eng geschnürtes Korsett gesteckt zu werden (RW), dann bin ich der Auffassung, dass autistische Kinder (natürlich auch Erwachsene) viel mehr erreichen können, als ihnen von Außenstehenden (Eltern, Betreuer, Medien) oftmals zugetraut wird.
Der Satz „Mein Kind wird nie…“ wird nur allzu gern dann gebraucht, um einen ganzen Marathon an Therapien zu rechtfertigen. – Warum?
Um so unauffällig angepasst wie möglich durch’s Leben zu kommen?
Was dabei oft vergessen wird ist das Selbstwertgefühl des Autisten.
Sicher – es ist sinnvoll einem autistischen Kind Hilfen anzubieten um eigene (!) Lösungen für gewisse Alltagsprobleme zu finden. Doch der falsche Weg ist es, diese Kinder in gesellschaftliche Normen zu pressen, nur weil ‚man das eben so macht‘.
Viel stärkender ist es doch, wenn das Kind merkt, dass es eigene Strategien für solche ‚Normen‘ entwickeln und anwenden kann.
Beispiel Blickkontakt:
Als kleines Kind konnte ich das nicht. Doch im Alter von vielleicht 10 Jahren brachte ich mir das selbst bei.
Warum?
Der Grund könnte banaler nicht sein.
In der Schule gab es unter den Klassenkameraden ein Spiel, dass hieß: ‚Sieh mir in die Augen‘ – und wer als erstes weg sah oder lachte, der hatte verloren.
Natürlich verlor ich immer.
Irgendwann überlegte ich mir eine Strategie und siehe da… danach verlor ich nur noch selten. Die anderen Kinder fragten mich sogar, wie ich das auf einmal machte.
Es kostete mich zunächst viel Überwindung/Anstrengung den Blickkontakt aufrecht zu erhalten, doch immer mehr gelang es mir, „hinzusehen ohne hinzusehen“.
Ich stellte mich kurz vor dem Spiel darauf ein, in die Augen zu sehen… blickte dann in mein Gegenüber und ‚verlor‘ mich in den Augen der anderen Person. Ich wanderte förmlich wie in einem Tunnel in ihnen umher. Ich machte sie zu einer Art Objekt.
Seither habe ich mit Blickkontakt wenig Probleme – auch wenn ich nun doch hin- und wieder mal für mein Gegenüber zum starren neige, wenn ich zu weit ‚wandere‘ ;-)
Ist es denn nicht viel sinnvoller, sich seine eigenen Strategien zu erfinden, als in endlosen Therapiesitzungen darauf konditioniert zu werden, dieses oder jenes zu tun, ohne den Grund dahinter so richtig zu verstehen?
Überzeugender und erfolgreicher ist es auf die andere Art und Weise. Hilfestellung ja gerne – aber kein Zwang.
Ohne von meinem Autismus zu wissen schaffte ich das Abitur, wohnte allein, begann eine Ausbildung, modelte, jobbte als Fotografin, bin verheiratet und habe eine kleine Tochter.
Sicherlich, all das war und ist nicht immer einfach, es gibt Höhen und Tiefen, doch im Allgemeinen meisterte ich alles ohne Hilfe von Außen. Rückschläge blieben nicht aus, doch die haben nicht nur Autisten und gehören nun einmal zum Leben dazu.
—
edit: Ich werde hier noch etwas spezifischer, da es evtl. sonst zu Mißverständnissen kommt.
Ich schaffte vielleicht einiges in meinem Leben allein, weil ich meine ganzen Probleme, die ich mit meiner Umwelt habe, für ganz normal hielt. Das es jedem so gehen würde. – Ich wusste es ja nicht besser, also kämpfte ich mich da durch.
Ich bin ehrlich… ich weiß nicht, ob ich das alles so auf diese Art durchgezogen hätte, wenn ich eher von meinem Autismus gewusst hätte (z.B. Kind bekommen). Denn auch ich hatte zunächst als ‚unwissender Neuling‘ nur ein vages Bild von Autismus, dass auch bei mir mit so einigen Vorurteilen behaftet war und die erst mit der Zeit abgebaut wurden, dadurch das ich mich selbst und auch andere Autisten (durch deren Blogs) immer mehr verstand.
Warum und wieso ich gewisse Dinge nicht so gut kann wie andere. Meine Licht- und Geräuschempfindlichkeit.
Vielleicht war es trotz der vielen schmerzlichen (Mobbing-)Erfahrungen auch gut so, dass ich meine Diagnose so spät erhielt. Heute bin ich dankbar dafür, eine 2 Jahre alte Tochter zu haben. Ja, es ist anstrengend – aber jeder Moment in dem wir gemeinsam lachen oder uns einfach nur für einen kleinen Augenblick ansehen und ohne Worte verstehen macht mich glücklich und ist alle Mühen wert.
Gerade weil mir niemand vorher sagte: „Also als Autist Mutter werden… geht das denn? Willst du dir das antun? Das ist doch für ’normale‘ Menschen schon anstrengend…“ etc.)
Heute weiß ich, dass ich es kann. Autismus hin oder her. Es ist machbar.
—
Wenn einem kleinen Kind nun also von Außen immer wieder gesagt wird, du darfst nicht so sein wie du bist – wir müssen dich ändern, sonst wirst du in deinem Leben nichts erreichen. Was macht das mit einem Menschen?
Genau. Man ist sein Leben lang abhängig von anderen, denn man selbst kann und ist ein Nichts und Niemand. Ohne Stärken – nur Schwächen, die einem immer wieder vorgehalten werden.
Selbstwertgefühl und Selbstbestimmung haben keine Chance sich zu entwickeln.
„Ist eine Rose denn keine Rose, nur weil sie nicht blüht?“
Vielleicht braucht sie nur etwas länger, etwas mehr Wasser, gute Zuwendung und ein wenig frischen Wind.