personal: Ist doch alles super!

Wirklich? Oder nur oberflächlich und von Außen betrachtet?

Ich habe jetzt länger mit mir gerungen, ob ich das wirklich veröffentlichen soll, aber ich bin es leid Angst davor zu haben, was andere wohl darüber denken könnten. Schließlich zeige ich hier meine Schwächen – und wer macht das schon gern. Aber auch das gehört meiner Meinung nach dazu, wenn man etwas bewegen will.
Wo Licht ist, ist eben auch immer Schatten! Das wird nur all zu gern vergessen, wenn ich von positiven Dingen in meinem Leben berichte.

Um bei diesem Bild oben zu bleiben… es verdeutlicht mein Innenleben ganz gut.

Ein kaputtes Haus mit hübschem Ausblick. Du stehst Barfuß in diesem kühlen dunklen Gang und willst zum Fenster, um mehr zu entdecken. Raus aus der Dunkelheit – hin zum Licht. Nur musst du dazu vorher über all die Scherben und anderen Gefahren steigen. Immer in der Hoffnung, dich selbst nicht zu verletzen oder das in diesem maroden Haus nicht doch auf einmal die Decke herunter stürzt und dich unter all dieser Last begräbt.

Durch diverse Ereignisse in meiner Vergangenheit ist dieses Haus in dem ich stehe immer mehr zerbröckelt und auch in gewisser Weise vergessen worden. Es hat niemanden gekümmert und auch ich selbst hatte irgendwann nicht mehr die Kraft dazu, den ’schönen Schein‘ zu wahren. Ich lebte nur noch von Tag zu Tag. Kein Gedanke an Morgen. Hauptsache das Heute überstehen.
Dieser katastrophale Zustand ist 11 Monate her und begann schon etliche Jahre zuvor.
Mittlerweile bin ich dem Fenster ein ganzes Stück näher gekommen. Ich kann immer mehr erkennen. Blatt für Blatt. Kleinigkeiten. Aber ich bin noch nicht so nah, dass ich gar aus diesem Fenster hinausklettern könnte. Ob das überhaupt jemals möglich sein wird… – ich weiß es nicht.
Da ist schließlich der Autismus, der mich wie durch eine unsichtbare Barriere von dieser Welt da draußen trennt.
Ich weiß das ich niemals richtig dazu gehören werde. Aber das hält mich nicht davon ab, mir wenigstens meinen kleinen Teil so angenehm und erlebnisreich wie möglich zu machen. Das lässt all die autismusbedingten Kratzer und Wunden deutlich einfacher ertragen.

Um nun etwas konkreter zu werden, was meine letzten Wochen betrifft und der Ein oder Andere vielleicht auf Twitter oder Facebook mitverfolgt hat…
Es ist natürlich so, dass unglaublich viele positive Dinge geschehen sind.
Paris, die Konzerte und all das was ich fotografisch festhalten durfte… die Kontakte und Möglichkeiten die sich wiederrum daraus ergeben haben – ist ja vieles nachzulesen…
Doch das Alles ist mir nicht von allein zugeflogen, wie man vielleicht annehmen könnte. Für vieles habe ich schon Wochen und Monate im Voraus etwas getan, dass es mir dann letztendlich ermöglicht hat, dass ich das dann nun auch so tun konnte. Für andere Dinge wiederrum erforderte es Mut und auch ein wenig Glück, dass sie so extrem kurzfristig geklappt haben.
Tatsache ist aber, dass ich aktiv und hart arbeitend etwas dafür getan habe! Nichts davon wurde mir aus reiner Herzensgüte geschenkt oder weil ich mich in irgendeiner fucking privilegierten Position befinden würde.
Ich bin niemand mehr der sich im Selbstmitleid verkriecht und jammert, wie schlimm doch alles ist. Ich bin deutlich selbstbewusster geworden und gehe meinen Wünschen und Träumen nun endlich wieder nach.

Das allerdings hat auch zur Folge, dass ich die Schattenseiten mit in Kauf nehmen muss.
Es waren unglaubliche viele Eindrücke, die ich da in den letzten Wochen erlebt habe. Als Autistin prasseln ungefiltert deutlich mehr Reize auf mich ein, als es bei Nicht-Autisten der Fall ist. Das Alles will und muss verarbeitet werden. Dadurch dass ich so viel zu tun hatte, schob es sich immer mehr auf. Als ich nun ein paar Tage Ruhe hatte, brach das Alles über mich herein. Auch das so viel Positives geschehen war – Eines das Andere toppte. Irgendwann musste auch da Schluss sein.
Wo bin ich also nun? Ich bin ‚in ein Loch gefallen‘. Emotional überwältigt könnte man sagen. Erschöpft vom (positiven) Stress. Aber Realist wie ich bin, habe ich das kommen sehen. Nur nicht, dass es nun doch so plötzlich da war, dieses Tief.
Hinzu kommt der Schlafmangel, den ich in den letzten Wochen angesammelt hab. Pro Nacht kaum mehr als 3 Stunden Schlaf. Sicher, früher war das auch nicht viel anders, aber ich bin eben auch keine 20 mehr ;-)
Ich muss nun in Zukunft also weiter daran arbeiten ein Gleichgewicht zwischen Stress und Ruhe im Allgemeinen zu finden. In Paris selbst zum Beispiel gelang mir dieses Gleichgewicht ganz gut, aber daheim sind die Routinen doch (noch) zu eingespielt und müssen neu angepasst werden. Manchmal fällt mir das in komplett anderer Umgebung (Paris) eben leichter.
Aber ich bin sicher, dass mir das in der nächsten Zeit gelingen wird. Was ich aber auch merke ist, dass durch den ganzen Stress wiederrum andere wichtige Routinen gelitten haben und ich denen nicht wie gewohnt nachgehen konnte. Dieses Ungleichgewicht spüre ich nun.
Auch mein Körper sendet jetzt mittlerweile Signale, dass es zu viel war.
Aber auch das ist ein gutes Zeichen. – Ich nehme diese Grenze wahr. Ich akzeptiere sie. Ein andern mal kann ich dann weiter an dieser Grenze arbeiten, um sie noch ein klein wenig weiter nach Außen zu verschieben. Nur das ist nicht heute oder morgen. – Gewiss auch nicht kommende Woche. Nun stehen Regeneration und Analyse der aktuellen Situation ganz oben.
Dieses ‚Loch‘ will ersteinmal überwunden werden. Was mir sicher dabei helfen wird, sind die vielen Eindrücke und Erinnerungen aus den letzten Wochen. Waren doch wirklich fantastische Momente dabei. Und allein die sind es alle mal wert, auch solche Rückschläge und Tiefs in Kauf zu nehmen.
Für mich ist dass das eigentliche Leben.
Dieses Auf und Ab. Genießen und gefordert werden.
Ohne dieses Input, all diese bereisten Orte, Begegnungen, Erlebnisse, erfüllten Wünsche… das war es schließlich auch, was mir all die Jahre gefehlt und mich immer unglücklicher gemacht hatte.

Nun an diesem Wochenende waren meine Großeltern väterlicherseits auch zu Besuch. Genau… der Großvater mit dem Schach ;-)
Natürlich nutzte ich die Gelegenheit für einige Partien. Da mein Bruder mit da war, bat ich um etwas ganz Verrücktes: Eine Partie gegen Beide gleichzeitig.
Ich wusste von vornherein, dass ich keine Chance haben werde, wenn ich gleichzeitig spiele, aber darum ging es ja auch gar nicht. Ich wollte sehen, wo ich stehe.
Wenn ich das Spiel dann also wieder ‚ummünze‘ auf mein Leben, dann sehe ich insgesamt in der Konzentrationsfähigkeit erneut deutliche Fortschritte. Auch was das Vorrausdenken der Züge betrifft. Im Einzelspiel gelang mir alles noch besser – aber es war auch sehr interessant zu merken, wie sehr ich von meinem Fokus abhängig bin. Auf 2 Schachpartien so anspruchsvoll zu reagieren… momentan (noch) nicht möglich. Ich verlor beide Partien zusammen deutlich schneller, als eine Einzelne.
Aber das soll nicht das letzte Mal gewesen sein. Ich will besser werden.
Mein Bruder versuchte sich übrigens auch in einer Doppel-Partie gegen Großvater und mich. Was mich erstaunte, er berichtete genau das Gleiche. Das es nocheinmal deutlich anspruchsvoller ist, sich auf 2 Partien gleichzeitig zu konzentrieren. Ihr erinnert euch – er verlor noch nie ein Spiel und auch damals im Schachclub gewann er spielend gegen alle… Großvater und ich sind also doch ein härterer Brocken und er hatte sichtbar ziemliche Schwierigkeiten und leistete sich einige Schnitzer. Interessant diese Analyse, die man durch Schach erhält. Welche mentale Leistungsfähigkeit man tatsächlich hat. Ich erlebte aber auch, was es heißen kann, wenn die Leistungsfähigkeit (durch Müdigkeit) abnimmt. In einer weiteren hart umkämpften Partie verlor doch dann tatsächlich mein Bruder gegen meinen Großvater. Ein historischer Moment ;-)

Rational wie ich eben bin, mache ich mir keine Illusionen darüber, dass alles super ist. Auch wenn es von Außen so aussehen mag. Es ist jede Menge Arbeit und auch weiterhin ein arbeiten an mir selbst. Für mehr Stabilität. Ich bin auf einem guten Weg, kenne meine aktuellen Grenzen und akzeptiere wo ich im Moment stehe.
Jedenfalls bin ich auch sehr dankbar für die letzten Wochen und stolz auf das, was ich da eigentlich alles geschaffen und erreicht habe.

Alles andere ist ein gewisses Feintuning der bisherigen Routinen und auch die ein oder andere Kompletterneuerung. Ich bin schließlich nicht mehr der Mensch, der ich noch vor 11 Monaten war.

Es reicht eben nicht, nur 1 oder 2 Aspekte in seinem Leben zu ändern. Alles muss neu angepasst werden. Ansonsten reißt es dich nur in die Vergangenheit zurück.

Und das ist eben genau das, was ich nicht mehr will.

—-
Anmerkung zum Foto oben, weil mehrfach gefragt wurde: Aufgenommen wurde es in einer ehemaligen Tuberkulose Klinik irgendwo in Deutschland. ;-)

.

Werbung

Ein Kommentar zu „personal: Ist doch alles super!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..